
Messen bieten eine exzellente Gelegenheit, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen. Neben der Qualität der präsentierten Produkte ist auch die Gestaltung des Messestandes von entscheidender Bedeutung. Die Wahl des richtigen Standtyps ist von großer Wichtigkeit, um die Aufmerksamkeit der Messebesucher zu gewinnen und Ihr Unternehmen optimal zu präsentieren. Doch welcher Standtyp ist für Ihr Unternehmen am besten geeignet? Wir geben Ihnen einige Tipps, worauf Sie bei der Wahl des richtigen Standtyps achten sollten, um es in Ihr Messedesign zu integrieren.
DER REIHENSTAND
Wodurch zeichnet sich der Reihenstand aus? Er ist der einfachste und am häufigsten auf Messen anzutreffende Standtyp. An einer Wand platziert verfügt er lediglich über eine offene Seite in Richtung des Messegangs.
Vorteile:
- Geringe Kosten: Aufgrund seiner Einfachheit und der geringen Anzahl offener Seiten ist der Reihenstand oft der kostengünstigste Standtyp.
- Einfache Gestaltung: Da der Stand nur eine offene Seite hat, ist die Gestaltung relativ einfach und unkompliziert.
- Einfache Platzierung: Reihenstände werden in der Regel in langen Reihen platziert, was bedeutet, dass viele Firmen den gleichen Gang nutzen und somit eine gute Sichtbarkeit gewährleistet ist.
Nachteile:
- Eingeschränkte Sichtbarkeit: Da der Reihenstand nur eine offene Seite hat, kann es sein, dass potenzielle Kunden, die aus anderen Richtungen kommen, den Stand nicht sofort wahrnehmen.
- Eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten: Die Beschränkung des Standes auf nur eine Seite reduziert die Möglichkeiten zur Interaktion mit den Besuchern.
Insgesamt ist der Reihenstand eine geeignete Option für Unternehmen mit einem kleineren Budget oder für Unternehmen, die eine einfache Präsentation ohne viel Interaktivität wünschen. Hier bieten sich Faltdisplays an, die besonders gut für kleine Messestände geeignet sind. Aber auch modulare Messesysteme können optimal an Gegebenheiten angepasst werden.
DER KOPFSTAND
Was ist das Besondere am Kopfstand? Der Kopfstand zeichnet sich durch seine einzigartige Positionierung aus, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen macht, die maximale Sichtbarkeit auf einer Messe erzielen möchten. Am Ende einer Standreihe gelegen, bietet der Kopfstand drei offene Seiten, die zu den Laufwegen führen, sowie eine Rückwand.
Vorteile:
- Offenes, einladendes Design: Durch die drei offenen Seiten wirkt der Stand sehr einladend und zugänglich. Dies bietet eine großzügige Fläche, um Besucher zu empfangen und in den Stand zu führen.
- Geeignet für große, auffällige Exponate: Das offene Design eignet sich hervorragend für die Präsentation großer Produkte oder auffälliger Exponate, die die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich ziehen.
- Hervorragende Sichtbarkeit: Der Kopfstand bietet aufgrund seiner Lage und der offenen Struktur eine außergewöhnlich gute Sichtbarkeit aus verschiedenen Blickwinkeln.
- Hohe Besucherfrequenz: Da der Kopfstand von drei Seiten zugänglich ist, zieht er eine hohe Zahl an Laufkundschaft an, was für Unternehmen von Vorteil ist, die nicht nur ihre geladenen Gäste, sondern auch ein breiteres Publikum erreichen möchten.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Durch die offene Struktur ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, den Stand individuell zu gestalten, sei es durch flexible Möblierung oder kreative Dekorationsideen.
Nachteile:
- Relativ selten und nur begrenzt verfügbar: Der Kopfstand ist auf vielen Messen nur in begrenzter Anzahl verfügbar, was eine frühzeitige Buchung erforderlich macht, wenn Sie diesen Standtyp bevorzugen.
- Begrenzte Wandfläche für Branding: Die Rückwand bietet nur begrenzte Möglichkeiten für Branding und Präsentation. Dies kann jedoch durch zusätzliche Displays oder andere Präsentationselemente kompensiert werden, um die Markenpräsenz zu stärken.
Insgesamt bietet der Kopfstand durch seine offene und einladende Gestaltung eine hervorragende Möglichkeit, den Messeauftritt zu optimieren, erfordert jedoch eine durchdachte Planung, um die begrenzte Wandfläche effektiv zu nutzen. Besonders beliebt ist beispielsweise eine große LED Videowall.
DER ECKSTAND
Was zeichnet einen Eckstand aus? Ein Eckstand hat eine Öffnung an zwei angrenzenden Seiten und befindet sich in einer Ecke des Messegeländes. Dieser Standtyp bietet eine sehr gute Sichtbarkeit und Flexibilität bei der Gestaltung, da er ausreichend Platz und Präsentationsmöglichkeiten bietet.
Vorteile:
- Optimale Sichtbarkeit: Der Eckstand hat zwei offene Seiten und ist somit aus zwei Richtungen sichtbar, was die Chance auf eine hohe Besucherfrequenz deutlich erhöht.
- Mehr Gestaltungsfreiheit: Die zusätzliche Fläche und die Zugänglichkeit von zwei Seiten bieten mehr Möglichkeiten, den Stand kreativ und einladend zu gestalten.
Nachteile:
- Höhere Kosten: Der Eckstand ist in der Regel teurer als der Reihenstand, da er eine bessere Positionierung und mehr Flexibilität bietet.
- Platzbedarf: Da der Eckstand mehr Fläche benötigt, ist er möglicherweise nicht für alle Unternehmen geeignet, die eine kleinere Präsentation bevorzugen.
Geeignet für Unternehmen, die an einer hohen Präsenz interessiert sind, aber nicht über den Platz und die Kosten für ein Inselstandkonzept verfügen.
DER INSELSTAND
Was ist das Besondere am Inselstand? Der Inselstand ist der luxuriöseste und aufwendigste Standtyp. Er ist nach allen Seiten offen und befindet sich in der Mitte eines Messeganges. Der Stand ist in der Regel groß und ermöglicht eine umfassende und flexible Gestaltung und Präsentation des Unternehmens.
Vorteile:
- Maximale Sichtbarkeit: Der Inselstand ist von allen Seiten zugänglich und somit aus allen Richtungen sichtbar, was ihn zu einem der auffälligsten Standtypen macht.
- Viel Platz für Interaktion und Präsentation: Die offene Gestaltung ermöglicht es, die Besucher von allen Seiten anzusprechen und bietet vielfältige Präsentationsmöglichkeiten.
- Hochwertige Präsentation: Der Inselstand bietet ausreichend Platz für aufwendige Standelemente wie Besprechungsräume, Präsentationsflächen und interaktive Displays.
Nachteile:
- Hohe Kosten: Aufgrund der zentralen Lage und der Größe ist der Inselstand der teuerste Standtyp.
- Erhöhter Aufwand: Die Gestaltung eines Inselstandes erfordert mehr Planung und Ressourcen, um ihn sowohl funktional als auch ansprechend zu gestalten.
Der Inselstand ist konzipiert für große Unternehmen, die eine umfassende Markenpräsentation anstreben und bereit sind, in den Stand zu investieren. Um eine bessere Präsentation der Produkte und eine interaktive Einbindung der Messebesucher zu ermöglichen, bietet sich der Multitouch-Terminal an. Er ist frei auf dem Messestand platzierbar und optimal für ein offenes Messedesign geeignet.
WELCHE STANDTYPEN SIND DIE BELIEBTESTEN?
Die beliebtesten Standtypen hängen oft von der Art der Messe und dem Budget der Unternehmen ab. Der Reihenstand ist nach wie vor der beliebteste Standtyp, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Eckstände und Kopfstände sind ebenfalls sehr beliebt, da sie eine bessere Sichtbarkeit bieten, aber etwas teurer sind. Der Inselstand wird vor allem von großen Unternehmen bevorzugt, die maximale Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen.
Wählen Sie den Standtyp aus, der am besten zu Ihren Zielen und Ressourcen passt.