INTEGRATION DES MESSEKONZEPTS IN DIE MARKETINGSTRATEGIE

Double exposure of  businessman hand working with new modern computer and business strategy as concept

Messen sind ein entscheidendes Instrument im Marketing-Mix vieler Unternehmen. Sie bieten die perfekte Plattform, um Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen. Um den maximalen Nutzen aus einer Messebeteiligung zu ziehen, muss das Messekonzept gezielt in die übergeordnete Marketingstrategie eingebunden werden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie das geht.



1. ZIELE DER MESSEBETEILIGUNG DEFINIEREN

Bevor eine Messe in die Marketingstrategie integriert wird, sollten klare Ziele definiert werden. Diese können unter anderem sein:

      • Erhöhung der Markenbekanntheit

      • Lead-Generierung und Kundengewinnung

      • Pflege bestehender Kundenkontakte

      • Einführung neuer Produkte

      • Markt- und Wettbewerbsanalyse

Damit eine kohärente Strategie gewährleistet werden kann, müssen die Ziele mit den allgemeinen Unternehmens- und Marketingzielen übereinstimmen.

2. ZIELGRUPPENANALYSE UND PASSENDE MESSEAUSWAHL

Nicht jede Messe ist für jedes Unternehmen sinnvoll. Eine fundierte Analyse der Zielgruppe hilft dabei, die richtige Veranstaltung auszuwählen. Im Vorfeld sollten folgende Fragen geklärt werden:

      • Welche Messen besucht die Zielgruppe?

      • Wo sind relevante Entscheidungsträger vertreten?

      • Welche Messe bietet die besten Networking-Möglichkeiten?

Eine strategische Messeauswahl stellt sicher, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden und ein maximaler ROI erzielt wird.

3. MESSEKOMMUNIKATION IN DIE GESAMTSTRATEGIE INTEGRIEREN

Die Kommunikation rund um die Messe sollte in die übergeordnete Marketingstrategie integriert werden. Dazu gehören:

  • Pre-Event-Kommunikation: Ankündigung über Newsletter, Social Media, PR-Maßnahmen und persönliche Einladungen an Bestandskunden.

  • On-Event-Kommunikation: Live-Updates in Social Media, exklusive Aktionen am Messestand und persönliche Gespräche mit potenziellen Kunden.

  • Post-Event-Kommunikation: Follow-up per E-Mail, Telefon oder Social Media, um Kontakte weiter zu vertiefen.

4. DIGITALE UNTERSTÜTZUNG NUTZEN

Messen bieten zahlreiche Möglichkeiten, digitale Marketingstrategien zu integrieren. Dazu zählen:

  • Landingpages mit relevanten Informationen und Anmeldeformularen

  • QR-Codes am Messestand für den schnellen Zugriff auf digitale Inhalte

  • Social-Media-Kampagnen zur Begleitung der Messeaktivitäten

  • Virtuelle Events und Webinare zur Verlängerung des Messeauftritts

5. ERFOLGSMESSUNG UND OPTIMIERUNG

Nach der Messe ist vor der Messe! Eine detaillierte Analyse der Messebeteiligung hilft, den Erfolg zu messen und zukünftige Strategien zu optimieren. Wichtige Kennzahlen sind:

  • Anzahl der generierten Leads

  • Anzahl der geführten Gespräche

  • Konversionsrate der Messekontakte

  • Social Media Reichweite und Interaktionen 

Auf Basis dieser Daten kann die Strategie für zukünftige Messeauftritte angepasst und verbessert werden.

FAZIT

Ein durchdachtes Messekonzept ist mehr als nur eine einzelne Veranstaltung - es sollte sich nahtlos in die gesamte Marketingstrategie einfügen. Klare Ziele, gezielte Messeauswahl, integrierte Kommunikation und digitale Unterstützung sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Messebeteiligung. Durch kontinuierliche Erfolgskontrolle und Optimierung kann der Nutzen langfristig maximiert werden. So wird die Messe nicht nur zum Schaufenster, sondern zu einem Wachstumsmotor für ihr Unternehmen.

 

Blog abonnieren